Das Englischniveau spanischer Studenten am Ende der ESO: Warum kommen wir nicht weiter?

  • 31 % der Spanischschüler erreichen am Ende der ESO nicht das Niveau A1 im mündlichen Verständnis.
  • Faktoren wie die Lehrerausbildung und begrenzte Englischkenntnisse wirken sich auf die Ergebnisse aus.
  • Im Vergleich dazu liegt Spanien bei den Englischkenntnissen hinter den nordischen Ländern.
  • Es ist von entscheidender Bedeutung, Strukturreformen umzusetzen, um das Englischlernen zu verbessern.

Englischniveau der spanischen Studenten am Ende der ESO

Zweisprachiger Unterricht in Spanien, insbesondere in Englisch, war in den letzten Jahren Gegenstand einer umfassenden Analyse. Obwohl die zweisprachige Lehrprogramme Obwohl sich die Zahl der Schüler in der spanischen Bildungslandschaft deutlich ausgeweitet hat, scheinen die Ergebnisse keine wesentliche Verbesserung des Englischniveaus der Schüler widerzuspiegeln, insbesondere am Ende der ESO (obligatorische Sekundarstufe). Laut verschiedenen Studien wie z Europäische Studie zur Sprachkompetenz (EECL), angeführt von der Europäischen Union, hinkt das von spanischen Studenten erreichte Niveau hinter dem anderer europäischer Länder zurück.

Ergebnisse spanischer Studenten in der EECL

El Europäische Studie zur Sprachkompetenz Bewertet wurden insgesamt 53.000 Studierende aus 14 Ländern der Europäischen Union. In Spanien nahmen 7.651 ESO-Schüler im vierten Jahr an diesem Test teil, der sich auf die drei Grundfertigkeiten jeder Sprache konzentrierte: mündliches Verständnis, Leseverständnis und schriftlicher Ausdruck in Englisch und Französisch. Die Ergebnisse waren alarmierend, wenn es um Englisch ging:

  • 31 % der Schüler erreichten im mündlichen Verständnis nicht einmal das Niveau A1, was gleichbedeutend damit ist, dass sie einfache Ausdrücke des Alltags nicht verstehen.
  • Auch beim Leseverständnis erreichten 58 % das Niveau A1 nicht, was auf erhebliche Schwierigkeiten beim Verstehen grundlegender Texte hinweist.
  • Im schriftlichen Ausdruck erreichten nur 9 % der Schüler das Niveau B2, das als obere Mittelstufe gilt.

Tests auf Französisch erbrachten hingegen deutlich bessere Ergebnisse. Spanien ist das Drittland mit den besten Leistungen in dieser Sprache, nur hinter den Niederlanden und Belgien. Diese Ergebnisse bestärken die Annahme, dass der Unterricht von Zweitsprachen wie Französisch in bestimmten Aspekten effektiver war.

Englischniveau der spanischen Studenten am Ende der ESO

Faktoren, die niedrige Ergebnisse beeinflussen

Eine detailliertere Analyse der schlechten Leistung in Englisch weist auf eine Kombination aus strukturellen und pädagogischen Faktoren hin. Zu den Hauptgründen, die wir hervorheben, gehören:

  • Lehrerniveau: Viele als zweisprachig eingestufte Einrichtungen verfügen über Lehrkräfte, die kaum das Niveau B2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) erreichen. Dies schränkt die Möglichkeit ein, fortgeschrittene Kurse zu unterrichten und das Sprachenlernen zu bereichern.
  • Sprachexposition: Im Gegensatz zu Ländern wie Schweden oder Holland, wo Englisch in Unterhaltung und Medien integriert ist, wird in Spanien ein großer Teil der audiovisuellen Inhalte auf Spanisch synchronisiert. Dadurch wird der Umgang der Studierenden mit der Fremdsprache erheblich reduziert.
  • Unzureichende Lehrverpflichtung: Trotz der Bemühungen, die für Englisch vorgesehenen Stunden auszuweiten, reichen diese nicht aus, um fortgeschrittene Kenntnisse zu erreichen, insbesondere wenn sie nicht durch Aktivitäten außerhalb des Klassenzimmers ergänzt werden.

Vergleich mit anderen europäischen Ländern

Spanien belegt im europäischen Vergleich hinsichtlich des Englischniveaus mittlere oder niedrige Plätze. Im Education First English Proficiency Index (EF EPI) der letzten Jahre liegt Spanien deutlich hinter den nordischen Ländern, die aufgrund ihrer Bildungssysteme, die das Eintauchen in die englische Sprache und den praktischen Gebrauch der englischen Sprache bereits in jungen Jahren fördern, historisch an der Spitze stehen.

In Schweden und Norwegen beispielsweise ist Englisch nicht nur Teil des Lehrplans, sondern durch Filme, Serien und Videospiele in der Originalsprache auch Teil des täglichen Lebens. Diese ständige Präsenz ermöglicht ein organischeres und effektiveres Lernen.

lerne Englisch

Das Englischniveau nach ESO

Obwohl von den Studierenden am Ende der ESO erwartet wird, dass sie das Niveau A2 oder sogar B1 erreichen, ist dies in der Realität nicht immer der Fall. Laut dem Bericht von PrüfungsprüfungDas Niveau A2 entspricht einem „fortgeschrittenen Grundniveau“, aber ein erheblicher Prozentsatz der Schüler schafft es kaum, sich einfach auf Englisch zu verständigen. Somit scheinen die im GER festgelegten Ziele noch lange nicht allgemein erreicht zu sein.

Initiativen zur Verbesserung des Englischniveaus

Angesichts dieser Problematik wurden verschiedene Strategien und Initiativen vorgeschlagen, um das Englischlernen in den Pflichtphasen zu verbessern:

  • Reform der Lehrerausbildung: Durch die Anhebung des für Lehrer erforderlichen Mindestniveaus auf C1 oder höher wird sichergestellt, dass diese besser in der Lage sind, Englisch effektiv zu unterrichten.
  • Stärkerer Umgang mit Englisch: Fördern Sie die Nutzung von Plattformen und Inhalten in Originalversionen sowie die Entwicklung außerschulischer Programme zum praktischen Sprachenlernen.
  • Austausch und Auslandsaufenthalte: Viele Experten sind sich einig, dass das Eintauchen in die Sprache eines der wirkungsvollsten Werkzeuge für das tiefe Erlernen einer Sprache ist.

Die Rolle zweisprachiger Programme

Obwohl zweisprachige Schulen Obwohl sich in Spanien zahlreiche Programme verbreitet haben, gibt es Kritik an der Umsetzung dieser Programme. Einige Forscher weisen darauf hin, dass die alleinige Konzentration auf das Unterrichten von Fächern auf Englisch nicht ausreicht, um effektives Lernen zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass sie durch Strategien zur Verbesserung ergänzt werden Hör- und Sprechfähigkeiten.

Darüber hinaus sind die Auswahl hochwertiger Materialien und deren Anpassung an das tatsächliche Niveau der Studierenden grundlegende Aspekte zur Verbesserung der am Ende von ESO erzielten Ergebnisse.

Das Erlernen der englischen Sprache im Sekundarbereich in Spanien ist weiterhin ein offenes Thema. Trotz Initiativen wie bilingualen Programmen entsprechen die Ergebnisse noch immer nicht den europäischen Standards. Es ist von entscheidender Bedeutung, Strukturreformen durchzuführen, die von besseren pädagogischen Strategien bis hin zu größeren Möglichkeiten zur sprachlichen Immersion reichen, damit neue Generationen ein herausragendes Kompetenzniveau in dieser für die globalisierte Welt wesentlichen Sprache erreichen.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.